Autoren A-F / B
Rainer Bobsin, Update 2020 - - Private Equity im Bereich der Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen in Deutschland
- Preis: 12,00 EUR inkl. gesetzl. MwSt. zzgl. Versand Artikelnr.: 978-3-945447-27-7 Sofort lieferbar
-
»Healthcare private equity investments to skyrocket in 2019«
Welche Krankenhäuser, Arzt- und Zahnarztpraxen,
medizinischen Labore, Medizinischen Versorgungszentren (MVZ),
Physiotherapiepraxen, Rehabilitationskliniken, Pflegeheime und Pflegedienste
bisher von Beteiligungsunternehmen gekauft wurden
Aufbauend auf der im Februar 2019 erschienenen
4. Auflage der Veröffentlichung »Finanzinvestoren
in der Gesundheitsversorgung in Deutschland.
20 Jahre Private Equity – Eine Bestandsaufnahme«
in der die Grundlagen
zum Thema Private Equity und im Besonderen zum Thema Private
Equity im Bereich der Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen in
Deutschland behandelt wurden, konzentriert sich dieser Ergänzungsband
auf die Übernahmen und die Bestandsaufnahme am Ende des
Jahres 2019.
Vorrangiges Ziel bleibt weiterhin, ein wenig »Licht ins Dunkle« dieses
intransparenten Marktgeschehens zu bringen.
Denn weiterhin gilt: Obwohl Private-Equity-Investoren seit 1998
bedeutende Bereiche der Gesundheits- und Sozialwirtschaft in
Deutschland aufkaufen – verstärkt in den letzten drei bis vier Jahren
mit einem vorläufigen Höhepunkt 2019 –, erlangten Übernahmen nur
gelegentlich eine breitere Aufmerksamkeit.
Selbst die Tatsache, dass inzwischen etwa 36 Prozent aller Wohngemeinschaften
für außerklinisch versorgte IntensivpatientInnen
Private-Equity-Gesellschaften gehören, wurde außerhalb von Fachkreisen
kaum zur Kenntnis genommen.
In seiner Gesamtheit blieb das Marktgeschehen unbeobachtet.
Erschwerend kommt hinzu, dass die Erkenntnislage aufgrund fehlender
oder nicht veröffentlichter Daten als schlecht bezeichnet werden
muss.
Diese Publikation versucht deshalb, einen aktuellen Einblick in
folgende Versorgungsbereiche zu geben: Krankenhäuser, vertragsärztliche
Versorgung (Arzt-/Zahnarztpraxen, Medizinische Versorgungszentren
(MVZ), medizinische Labore), Praxen für Physiotherapie, Rehakliniken,
Pflegeeinrichtungen sowie außerklinische Intensivpflege.
Inhalt
Vorwort
Einleitung
1. Vorgehensweise
Kriterien der Abgrenzung
Grenzen dieser Bestandsaufnahme
2. Gesamtbetrachtung Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen
Übernahmen pro Jahr
Weiterverkauf und Haltedauer
3. Wie lässt sich die beschriebene Entwicklung erklären?
Was macht Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen
attraktiv für Private-Equity-Investoren?
Was macht Private-Equity-Investoren attraktiv für VerkäuferInnen?
4. Was geschah 2019?
Krankenhäuser (ohne die als MVZ-Träger gekauften Krankenhäuser)
Exkurs: Anmerkungen zum Terminservice- und Versorgungsgesetz
Arztpraxen/MVZ und ihre Trägergesellschaften
Zahnarztpraxen/ZMVZ und ihre Trägergesellschaften
MVZ / ZMVZ-Fazit
Praxen für Physiotherapie
Rehakliniken
Pflegeheime und Pflegedienste
Außerklinische Intensivpflege
Anhang: Datengrundlage
Krankenhäuser (ohne die als MVZ-Träger gekauften Krankenhäuser)
Arztpraxen/MVZ und ihre Trägergesellschaften
Zahnarztpraxen/ZMVZ und ihre Trägergesellschaften
Praxen für Physiotherapie
Rehakliniken
Pflegeheime und Pflegedienste
Außerklinische Intensivpflege
Rezensionen:
Finanzinvestoren im Gesundheitswesen: Die Praxis als Renditebringer?
In: Landesrundschreiben der Kassenärztlichen Vereinigung Bremen, Nr. 5 (28. Juli 2020), Seiten 12 bis 21
https://www.offizin-verlag.de/images/dbimages/upload/files/Auszug%20KV%20HB%20juli-2020.pdf